Meldungen

Tarifinfo Kfz Ost

Kfz-Gewerbe Ost: Ziele erreicht – mit Vollgas zum guten Ergebnis!

05.05.2023 | Mehr als 23.000 Beschäftigte im Kfz-Handwerk haben bundesweit für ihre berechtigten Forderungen Druck gemacht, auch im Tarifgebiet Ost war die Beteiligung hervorragend. Das hat Wirkung gezeigt: Die Kolleginnen und Kollegen im Kfz-Handwerk Ost bekommen deutlich mehr Geld.

Kfz-Handwerk

IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld für Beschäftigte in Autohäusern und Werkstätten

24.02.2023 | Die Beschäftigten in Autohäusern und Werkstätten sollen 8,5 Prozent höhere Entgelte erhalten. Das hat der Vorstand der IG Metall für die startende Tarifrunde im Kfz-Handwerk beschlossen. „Preise und Arbeitsbedingungen belasten die Beschäftigten wie nie. Sie brauchen jetzt dringend nachhaltige Tarifsteigerungen“, sagte Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.

TARIFRUNDE KFZ-HANDWERK 2021

Abschluss im Kfz-Handwerk für Berlin, Brandenburg und Sachsen

25.06.2021 | Die Beschäftigten im Kfz-Handwerk in Berlin, Brandenburg und Sachsen bekommen im August eine Coronaprämie von 500 Euro. Für Auszubildende gibt es 220 Euro. Ab Februar 2022 steigen die Löhne und Gehälter um 2,2 Prozent. Auszubildende erhalten im Jahr 2021 und 2022 jeweils im August 30 Euro (rund 7 bis 8 Prozent) mehr im Monat. Darauf haben sich nach den Abschlüssen im bayerischen und baden-württembergischen Kfz-Handwerk am 25. Juni die Tarifvertragspartner in Berlin, Brandenburg und Sachsen verständigt.

Tarifrunde KFZ Handwerk

IG Metall ruft zu weiteren Warnstreiks im Kfz Gewerbe auf

23.06.2021 | In der dritten Tarifverhandlung am 9. Juni haben die Arbeitgeber im Kfz-Handwerk ein Angebot auf den Tisch gelegt, das als Schlag ins Gesicht der Beschäftigten zu bewerten ist: Mit 24 Monaten Laufzeit und erst ab August 2022 ein Prozent mehr auf die Tabellenentgelte. Im August 2021 soll es 300 Euro Coronaprämie, für Azubis 75 Euro, geben. Für Juni und Juli 2021 nichts.

TARIFRUNDE KFZ-HANDWERK 2021

Angebot der Arbeitgeber in der dritten Tarifverhandlung im Kfz-Handwerk ist eine Provokation

10.06.2021 | In der dritten Tarifverhandlung am 9. Juni haben die Arbeitgeber im Kfz-Handwerk in Berlin, Brandenburg und Sachsen ein Angebot auf den Tisch gelegt, dass die IG Metall als Provokation zurückgewiesen hat. Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Entgelt für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen. Die Arbeitgeber haben angeboten: Ab August 2022 1 Prozent mehr auf die Tabelle, im August 2021 300 Euro Coronaprämie, für Auszubildende nur bis 75 Euro, in den Monaten Juni und Juli 2021 nichts – bei einer Laufzeit von 24 Monaten.

Tarifrunde im Kfz-Handwerk

Warnstreiks an mehreren Standorten – Kfz-Beschäftigte machen weiter Druck

09.06.2021 | Um den Druck auf die Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifverhandlungsrunde zu erhöhen, haben Beschäftigte in mehreren Autohäusern in Potsdam und Ketzin am 9. Juni stundenweise die Arbeit niedergelegt. In den ersten beiden Verhandlungsrunden hatten die Arbeitgeber kein konkretes Verhandlungsangebot vorgelegt.

Tarifrunde im Kfz-Handwerk 2021

Arbeitgeber verweigern konkretes Verhandlungsangebot – Warnstreik bei Volkswagen Automobile Potsdam

08.06.2021 | Die Kolleginnen und Kollegen von Volkswagen Automobile Potsdam haben am Dienstag, 8. Juni, ab 10 Uhr die Arbeit niedergelegt, um den Druck auf die Arbeitgeber im Kfz-Handwerk in der laufenden Tarifrunde zu erhöhen. Mit ihrem zweieinhalbstündigen Warnstreik vor dem Werkstor machten die Beschäftigten eindrucksvoll deutlich, dass sie von den Arbeitgebern in Berlin, Brandenburg und Sachsen erwarten, dass diese in der dritten Verhandlungsrunde am 9. Juni in Berlin-Schönefeld endlich ein akzeptables Angebot auf den Tisch legen.

Tarifrunde Kfz-Handwerk

Zweite Tarifverhandlung endete ergebnislos

27.05.2021 | Die zweite Tarifverhandlung für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk endete am 26. Mai ohne Ergebnis. Die IG Metall erläuterte den Arbeitgebern der Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbe (TG MDK) in der rund vierstündigen Verhandlung ihre Forderungen und forderte sie auf, in der nächsten Verhandlung am 9. Juni konkrete Angebote auf den Tisch zu legen.

Elektrohandwerk

Seit 1. Januar gibt es 7,35 Prozent mehr Geld für die Gesellen im Elektrohandwerk

12.01.2021 | Die Gesellen im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg bekommen seit Jahresbeginn 7,35 Prozent mehr Geld. Denn zum 1. Januar 2021 ist die nächste Stufe der Entgelterhöhungen in Kraft getreten, auf die sich IG Metall und Arbeitgeber Anfang 2020 geeinigt hatten. Der vor einem Jahr abgeschlossene Tarifvertrag sieht mehrere Erhöhungen vor.

Tarifabschluss im Handwerk

2,5 Prozent mehr Geld im Metallhandwerk ab Januar

16.12.2020 | Das neue Jahr beginnt für die Beschäftigen im Metallhandwerk in Berlin-Brandenburg erfreulich: Ab dem 1. Januar steigen die Tarifeinkommen für Mitglieder der IG Metall in Innungsbetrieben um 2,5 Prozent. Auszubildende profitieren überdurchschnittlich und bekommen bis zu 100 Euro monatlich mehr.

Tarifrunde im KFZ-Handwerk

Kfz-Handwerker starten Tarifrunde mit 5-Prozent-Forderung

27.03.2019 | Mindestens 5 Prozent mehr Geld für 12 Monate und 60 Euro für die Auszubildenden, lautet die Forderung, die am Mittwoch die Mitglieder der Kfz-Tarifkommissionen für Berlin, Brandenburg und Sachsen dem Vorstand vorgelegt haben. Zudem soll die um 182 Euro geringere Bezahlung der Brandenburger gegenüber Berlin endgültig beendet werden.

Parkett- und Bodenlegerhandwerk

Mehr Tarifverträge

13.09.2018 | Die IG Metall hat mit dem Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik weitere bundesweite Tarifverträge vereinbart. Neben der Erhöhung der tariflichen Stundensätze wurde erstmals eine Sonderzahlung für alle Beschäftigten erstritten. Zusätzlich hat die IG Metall in den Verhandlungen erreicht, dass mit den Arbeitgebern die Grundsätze der Akkordarbeit schwarz auf weiß festgeschrieben wurden.

Tischlerhandwerk

Ostdeutsche Tischler erhalten über 15 Prozent mehr Geld

18.12.2017 | Am 13. Dezember hat die IG Metall mit den Arbeitgebern des Tischlerhandwerks für ganz Ostdeutschland deutlich höhere Einkommen ab Januar 2018 vereinbart. Auch die Auszubildenden erhalten die gleiche Steigerung ihrer Ausbildungsvergütungen, wie die Gesellen.

Metallhandwerk

Deutlich mehr drin! Auszubildende profitieren von neuem Tarifvertrag

19.10.2017 | Seit 1. September gilt der neue Tarifvertrag für Auszubildende im Metallhandwerk. Danach erhält ein Auszubildender 630 Euro im ersten Ausbildungsjahr (650 Euro im zweiten, 720 Euro im dritten, 800 Euro im vierten Ausbildungsjahr). Dies gilt verbindlich für alle Mitglieder der IG Metall in den Betrieben, die in der Innung für Metall- und Kunststofftechnik organisiert sind.

Elektrohandwerk

Aktenzeichen Elektrohandwerk: Genau hinsehen!

18.10.2017 | Seit 15 Monaten ist die Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages für Auszubildende im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg in Kraft. Eine Umfrage unter den Auszubildenden zeigt jetzt, dass immer noch Betriebe nach unten abweichen.

Kfz-Handwerk

AutohausFair: Metaller starten Kampagne im Kfz-Handwerk

17.10.2017 | Ist mein Autohaus fair zu seiner Belegschaft? Die IG Metall schafft einen Überblick für Kunden. Autohäuser mit Betriebsrat, in denen Tarifverträge gelten, und in denen ausgebildet wird, können sich ab sofort um das Siegel "AutohausFair" bewerben.

Handwerk regional

Tag des Handwerks in Neuruppin

21.09.2017 | Am 16. September 2017 fand zum mittlerweile siebenten Mal der Tag des Handwerks statt. In diesem Jahr stationierte das bundesweit durchgeführte Event in Neuruppin. Eine gute Gelegenheit für Interessierte sich ein eigenes Bild über die Vielfältigkeit des Handwerks zu machen und mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Tarifpolitik im Handwerk

IG Metall erfolgreich im KFZ Handwerk

05.09.2017 | Die IG Metall hat in der jüngsten Tarifrunde im KFZ Handwerk große Erfolge erzielt. Dank des Engagements der Metallerinnen und Metaller in den Betrieben wurden neben Entgeltzuwächsen unter anderem auch die Übernahme der Auszubildenden durchgesetzt.

Handwerk im digitalen Wandel

21. Potsdamer Gesellentag bekräftigt gemeinsames Handeln aller für das Gelingen der digitalen Wende im Handwerk

10.04.2017 | Handwerk 4.0 – „Gute Arbeit und Gute Ausbildung?“: Unter diesem Motto diskutierten am 8. April 2017 beim 21. Potsdamer Gesellentag rund 70 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Handwerk gemeinsam mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied der IG Metall, Ralf Kutzner, sowie Gerhard Ringmann, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung im Ministerium für Wirtschaft und Energie die Herausforderungen der Digitalisierung. Die zentrale Botschaft: Es gilt, keine Angst vor den Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, im Handwerk zu haben! Die Umsetzung in den Betrieben sei eine Gemeinschaftsaufgabe – Arbeitnehmer und Arbeitgeber können die damit einher gehenden Veränderungen nur im Miteinander lösen.

Unsere Social Media Kanäle